Skip to main content

Das Bauernmuseum Staudenhaus geht in die Winterpause

Das Bauernmuseum Staudenhaus geht in die Winterpause und öffnet seine Türen wieder am 06. April 2024. 

 

Bildquelle: Marcus Merk

15. - 17. Dezember 2023: Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt

Für leuchtende Augen bei kleinen wie großen Besucherinnen und Besuchern sorgt auch in diesem Jahr wieder der Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt auf dem Areal der alten Klosteranlage. Traditionell am dritten Adventswochenende gibt es heimisches Kunsthandwerk, ausgefallene Geschenkideen und süße wie herzhafte Köstlichkeiten der schwäbischen Küche zu entdecken. Ein umfangreiches Begleitprogramm für die ganze Familie lädt zum Schauen, Staunen und Mitmachen ein. Stimmungsvolle Konzerte und der Besuch vom Nikolaus wecken zudem die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Während der Dauer des Weihnachtsmarkts ist der Eintritt in sämtliche Museumsgebäude und -ausstellungen frei.

Das Bauernmuseum Staudenhaus öffnet an diesem Wochenende seine Türen. Bitte besuchen Sie die große Krippe in der Tenne. Am Sonntag, 17. Dezember 2023, spielt von 15 bis 18 Uhr das Bläserquartett der Schmuttertaler Musikanten in der Staudenhausstube. Der Eintritt ist frei

Nähere Informationen finden Sie hier: 
Flyer_Weihnachtsmarkt_Oberschnenfeld.pdf

Öffnungszeiten:

Freitag, 15. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Samstag, 16. Dezember, 12 bis 20 Uhr
Sonntag, 17. Dezember, 12 bis 19 Uhr

Foto: Schmuttertaler Musikanten. Bildquelle: Claudia Ried

29. Januar 2024: Vortrag von Dr. Hubert Fehr

Dr. Hubert Fehr vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Dientstelle Thierhaupten, referiert am 29. Januar 2024 zum Thema "Das Frühe Mittelalter im Landkreis Augsburg - Forschungsstand und aktuelle Forschungsfragen aus Sicht der Archäologie".

In vielerlei Hinsicht stellt das frühe Mittelalter einen Neubeginn in der Siedlungsgeschichte des Lechtals dar. An Stelle der römischen Gutshofwirtschaft traten erste dorfartige Siedlungen, die sich zunächst nur in landwirtschaftlichen Gunstlagen wie dem Lechtal finden. Gleichzeitig kommt eine neue Bestattungsweise auf, die durch verhältnismäßig reiche Grabausstattungen gekennzeichnet ist. Vorgestellt werden im Rahmen des Vortrags auch einige spektakuläre Neuentdeckungen der letzten Jahre, wie die reichen Reitergräber aus Nordendorf. Behandelt wird zudem der aktuelle Diskussionsstand zu zwei altbekannten, grundlegenden historischen Fragen: Einerseits die Christianisierung des Lechtals, andererseits die Entstehung des Lechs als (vermeintliche?) Grenze zwischen Alemannen und Baiern. 

Dr. Hubert Fehr studierte Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Mittelalterliche Geschichte. 2003 wurde er an der Universität Freiburg promoviert und ist als Referatsleiter des Landesamts für Denkmalpflege in Schwaben und Mittelfranken für Bodendenkmalpflege ein ausgewiesener Kenner der archäologischen Befunde des Augsburger Lands.

Termin: 29. Januar 2024 um 19.30 Uhr / Veranstaltungsort: Landratsamt Augsburg, Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg

Bildquelle: Hubert Fehr

17. Februar 2024: Kuratorenführung im Museum im Wittelsbacher Schloss

„Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im Frühen Mittelalter“ – so lautet der Titel der Ausstellung, die vom 16. Dezember 2023 bis 17. März 2024 im Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg zu sehen ist. Erstmals werden dort in einer umfassenden Zusammenschau archäologische Funde des ausgehenden 5. bis frühen 8. Jahrhunderts aus dem Lechtal präsentiert. Darunter befinden sich auch zahlreiche Exponate, die der Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte im Heimatverein für den Landkreis Augsburg in den vergangenen Jahrzehnten im Augsburger Land geborgen hat. Normalerweise werden diese in den Archäologischen Museen Gablingen und Königsbrunn ausgestellt und komplettieren bis März 2024 nun als Leihgaben die beeindruckende Sonderausstellung in Friedberg.

Vor diesem Hintergrund lädt der Heimatverein für den Landkreis Augsburg am Samstag, den 17. Februar 2024 um 15.30 Uhr alle Interessenten zu einer exklusiven Kuratorenführung in das Museum im Wittelsbacher Schloss, Schlossstr. 21, 86316 Friedberg ein. Der Unkostenbeitrag beläuft sich für Mitglieder des Heimatvereins auf 5 Euro, für Nichtmitglieder auf 8 Euro. Angesichts der begrenzten Platzkapazität bitten wir um verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0821/3102-2547 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Nähere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier: Zwischen Baiern und Schwaben. Das Lechtal im Fruhen Mittelalter.pdf

Foto: Wertvolle Funde aus einem Frauengrab aus Schwabmünchen.
Bildquelle: Museum im Wittelsbacher Schloss Friedberg

16. März 2024: Vortrag von Thomas Schiegg M.A.

Thomas Schiegg, M.A. referiert am 16. März 2024 zum Thema "Das es am Roggen durchgängig so fehle, das […] die wenigsten bis Weÿhnachten wurden aus langen können – Bobingen und das Hochstift Augsburg im Fokus der europäischen Hungerkrise 1770–73." Veranstalter ist der Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein D'Hochsträßler Bobingen.

Zu Beginn der 1770er-Jahre wurde ganz Europa von Wetteranomalien und wiederholten Missernten heimgesucht. Die Folgen waren enorme Preissteigerungen und Hungersnöte, verbunden mit zahlreichen Todesfällen. Der Vortrag widmet sich diesem in der Geschichtsforschung zu Bayerisch-Schwaben bisher so gut wie nicht beleuchtetem Thema und will Einblicke in das obrigkeitliche Handeln des Hochstifts Augsburg geben sowie die Auswirkungen für die einfache Bevölkerung mit Fokus auf die Gemeinde Bobingen skizzieren.

Thomas Schiegg hat an der Universität Augsburg Historische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit studiert und sich intensiv mit der Hungersnot der 1770er-Jahre beschäftigt. Im Rahmen des Vortrags wird er seine aufschlussreichen Erkenntnisse erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Alle historisch Interessierten sind herzlich willkommen!

Termin: 16. März 2024 um 19 Uhr / Veranstaltungsort: Laurentiushaus Bobingen, Pestalozzistraße 6, 86399 Bobingen

Foto: Gemeinderechnungen, 1770/1771, Titelblatt. Bildquelle: Stadt-Archiv Bobingen

Bildband von Daniel Biskup anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Landkreises Augsburg

In den vergangenen fünf Jahrzehnten hat sich das Augsburger Land in den verschiedensten Bereichen erfolgreich weiterentwickelt. Um diese Entwicklung zu dokumentieren, hat der international bekannte Fotograf Daniel Biskup mit seinem starken Blick fürs Detail die letzten beiden Jahre immer wieder fotografisch festgehalten und in seinem neuen Werk „Landkreis Augsburg – Fotos von Daniel Biskup anlässlich des 50. Jubiläums des Landkreises Augsburg“ zusammengefasst.
Der vom Heimatverein für den Landkreis Augsburg herausgegebene Bildband eignet sich nicht nur hervorragend als Ostergeschenk für alle Landkreisbürgerinnen und -bürger, sondern auch für alle Freundinnen und Freunde des Augsburger Lands. Der Verkaufspreis liegt bei 29,90 Euro und wir freuen uns sehr, Ihnen als Mitglied des Heimatvereins den Bildband zum Sonderpreis von 24,90 Euro zzgl. etwaig anfallender Versandkosten anbieten zu können. Ihre Bestellungen nehmen wir gerne unter 0821 3102 2547 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. entgegen!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.