Zum Hauptinhalt springen

Das Bauernmuseum Staudenhaus in der Winterpause

Das Bauernmuseum Staudenhaus ist bis einschließlich 4. April 2025 geschlossen.
Wir freuen uns, Sie wieder ab dem 5. April 2025 zahlreich begrüßen zu dürfen.

Informationen zum Bauernmuseum Staudenhaus entnehmen Sie diesem Flyer: Bauernmuseum Staudenhaus Oberschoenenfeld.pdf   

Bildquelle: Thomas Schollerer

30. März 2025: Anhausen und die Gründung des Klosters Oberschönenfeld. 

Eine Darstellung der Klostergründung im Kirchenbuch der Pfarrei Anhausen aus dem späten 18. Jahrhundert.

Die uns bekannten Daten zur Gründungsgeschichte des Klosters Oberschönenfeld stützen sich einerseits auf die zeitgenössische vor allem urkundliche Überlieferung des 13. Jahrhunderts, andererseits auf spätere Chroniken und mehrmals nacherzählte und dabei teils abgewandelte Legenden. Eine neu entdeckte Darstellung des späten 18. Jahrhunderts in einem Kirchenbuch der Pfarrei Anhausen, die im Vortrag vorgestellt werden soll, vermittelt einen eigenen Blick auf die Entstehungsumstände. Ihre Deutung soll Anlass sein, um die verschiedenen legendarischen und historisch gesicherten Anhaltspunkte zur Klostergründung nach neuem Forschungsstand zu vergleichen.
Im Anschluss erfolgt als Beitrag zum Klosterarchiv die Übergabe einer Transkription der Quelle an die Abtei.
Dr. Felix Löcherer referiert um 15 Uhr in der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld (Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen). Der Eintritt ist frei. Veranstalter sind der Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V. und der Heimatgeschichtliche Verein Diedorf.

 

 Foto: Silvia Gaugenrieder

4. April 2025: Der Augsburger Müllberg — ein Ort mit besonderer Geschichte

Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt am 4. April 2025 um 14 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger zu einer etwa 90-minütigen Führung auf den Augsburger Müllberg ein. Es gibt viel Interessantes über den Monte Scherbelino, wie der Müllberg auch liebevoll genannt wird, zu erfahren.
Diese Tour führt zum wohl einzigen Gipfelkreuz in der Region, wo auf ca. 50 Meter Höhe immer wieder Bergmessen stattfinden. Bei guter Sicht kann man nicht nur über Augsburg und das Umland sehen, sondern sogar auf die Alpen. Das Gebiet rund um den Monte Scherbelino, das heue 420.000 m² umfasst, entwickelte sich zu einem beliebten Naherholungsgebiet für Spaziergänger und Ausflügler.

Treffpunkt: Europawiese Gersthofen (Gersthofer Str. 60, 86169 Augsburg)

Nähere Informationen finden Sie hier: Führung_Müllberg_Flyer.pdf

 

 

 Foto: Josef Heirich

6. April 2025: Exkursion in die Weltkulturerbestadt Bamberg 

AUSGEBUCHT!

Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg bietet für Interessierte am 6. April 2025 eine Exkursion in die Weltkulturerbestadt Bamberg an.
Abfahrt ist um 8 Uhr am Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg). Auf dem Programm stehen eine Führung durch die Sonderausstellung "Vor 1000 Jahren am Hof von Kunigunde und Heinrich II." und eine Stadtführung durch Bamberg.
Die Teilnahmegebühr für Mitglieder des Heimatvereins beträgt 35,- Euro und für Nicht-Mitglieder 39,- Euro. Um verbindliche Anmeldung bis spätestens 28. Februar 2025 wird gebeten (Tel. 0821-3102 2547 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Weitere Informationen finden Sie hier: Exkursion Bamberg_Flyer.pdf

Blick über die Bamberger Altstadt. © FrankenTourismus_Bamberg TKS_H. Leue

11. April 2025: Besuch der Ausstellung "DIRNDL — Tradition goes Faschion"

Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt am 11. April 2025 alle Interessierten um 14.30 Uhr zum Besuch der Sonderausstellung "DIRNDL — Tradition goes Fashion" ins Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (Provinostr. 46, 86153 Augsburg)  ein.
Ein Dirndl ist mehr als nur ein Kleid. Es steht einerseits für bayerische Tradition, Geschichte und Handwerkskunst. Andererseits ist es heute ein modisches Statement – mit innovativen Designs und Akzenten. Tradition goes Fashion – und das Dirndl steht im Mittelpunkt.
In einer opulenten Ausstellung lädt das tim auf einen modischen Streifzug ein, der vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart reicht. Dabei können Besucherinnen und Besucher in die wechselvolle Entwicklungsgeschichte des Dirndls, seine Ursprünge, politischen Vereinnahmungen und aufregenden Neuinterpretationen eintauchen.
Um rechtzeitige Anmeldung unter E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder Tel. 0821-3102 2547 wird gebeten. Die Teilnahmegebühr für Mitglieder des Heimatvereins beträgt 10,- Euro und für Nicht-Mitglieder 12,- Euro. Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit die Dauerausstellung eigenständig zu besichtigen.

Foto: Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg  

1. Mai 2025: Exkursion nach Todtenweis

Nordwestlich von Todtenweis (Landkreis Aichach-Friedberg) erhebt sich auf einer Hochfläche über dem Lechtal die sogenannte Pfarrschanze Todtenweis. Dabei handelt es sich vermutlich um eine Burganlage des 10. Jahrhunderts, die aufgrund der Magyareneinfälle errichtet wurde. Die Burg steht auf einem Geländesporn über dem Lechtal und wurde durch eine mächtige Wall-Graben-Anlage geschützt. Die Verteidigungsanlagen mit bis zu fünf Metern hohen Wällen sind bis heute im Gelände gut sichtbar und bilden ein eindrückliches Zeugnis der konfliktreichen Zeiten am Anfang des 10. Jahrhunderts.

Treffpunkt zur Wanderung ist am 1. Mai 2025 um 9.30 Uhr auf dem Besucherparkplatz unterhalb der Burg (nördl. der Kreuzung Thierhauptener Str./Angerleitenweg in 86447 Todtenweis; Breitengrad 48.523117 / Längengrad 10.916514). Der Weg ist steil und unwegsam, daher unbedingt auf festes Schuhwerk achten. Die Dauer der Exkursion, die von der Archäologin Alexandra Völter geleitet wird, beträgt etwa zwei bis zweieinhalb Stunden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns aus auf Ihr Kommen!

Weitere Informationen finden Sie hier: Flyer_Exkursion Todtenweis.pdf

Foto: Arbeitskreis für Vor- und Frühgeschichte

25. Mai 2025: Inklusives Theaterprojekt "Auf dem goldenen Ziegelweg"

Seit vielen Jahren bietet EUKITEA einen inklusiven Theaterworkshop für Menschen mit und ohne Behinderung an. In dieser Spielzeit wurde für eine Präsentation „Auf dem goldenen Ziegelweg“ als Ausgangspunkt ausgewählt. Dies ist eine freie Interpretation des berühmten Kinderbuchs „Der Zauberer von Oz“ von Lyman Frank Baum. Gemeinsam mit Dorothy und ihren Freunden begeben sich die Akteure auf eine spannende Reise, bei der sie entdecken, dass die besonderen Eigenschaften, die sie suchen, längst in ihnen sind!
In einem einzigartigen Theaterprojekt teilen Menschen mit und ohne Behinderung die Bühne, um gemeinsam verschiedene Themen zu erkunden. Hier werden individuelle Fähigkeiten und Ausdrucksmöglichkeiten der Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem kreativen Prozess zum Leben erweckt. Inklusion wird durch die Akzeptanz der Vielfalt gefördert. Die unterschiedlichen Talente der Teilnehmenden kommen in diesem Theaterprojekt, das von Giorgio Buraggi (Schauspieler, Regsisseur und Theaterpädagoge) geleitet wird, eindrucksvoll zur Geltung. Herzlich willkommen und Bühne frei! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. 
Eine Kooperationsveranstaltung des Inklusiven Theaterprojekts von EUKITEA mit dem Heimatverein für den Landkreis Augsburg e.V., gefördert durch den Bezirk Schwaben.

Beginn: 16 Uhr / Veranstaltungsort: Theater EUKITEA GmbH, Lindenstr. 18 b, 86420 Diedorf

 

 

Foto: Theater Eukitea

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.