Das Bauernmuseum Staudenhaus ist geöffnet
Das Bauernmuseum Staudenhaus ist seit dem 5. April 2025 geöffnet. Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.
Informationen zum Bauernmuseum Staudenhaus entnehmen Sie diesem Flyer: Bauernmuseum Staudenhaus Oberschoenenfeld.pdf
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: jeweils von 13.00 bis 17.00 Uhr an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen

Foto: Julia Pietsch
Ausstellungen im Kunstraum Landratsamt
Auf den Gängen des Landratsamtes Augsburg hängen seit einigen Jahren die Kunstwerke von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region, die sich interessierte Besuchende der Behörde kostenfrei zu den Öffnungszeiten ansehen können. Um der Vielfalt der unterschiedlichen Kunstschaffenden und deren Werke Raum zu verschaffen, hat ein Wechsel der aktuellen Ausstellungen statt.
Kunstinteressierte können die aktuellen Ausstellungen von acht Kunstschaffenden aus dem Landkreis Augsburg immer zu den regulären Öffnungszeiten des Landratsamtes ohne Voranmeldung besuchen (Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.30 Uhr und Donnerstag von 14 bis 17.30 Uhr).
Ausstellungszeitraum: 27. Mai 2025 bis 30. September 2026

Titelbild: Ansgar Dressler, Dragon’s Eye, 2023, Acryl auf Leinwand,
80 x 120 cm. Foto: Ansgar Dressler
Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Augsburg Land
Die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb zur Förderung der Baukultur im Landkreis Augsburg ist am 31. Juli 2025 abgelaufen. Wir bedanken uns für die zahlreichen Einsendungen.
Über die Auszeichnung beschließt der Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur des Landkreises Augsburg auf der Basis der Empfehlungen einer Fachjury. Die Jury setzt sich aus vier Fachpreisrichtern (zwei externe Fachpreisrichter, Kreisheimatpflegerin und Kreisbaumeister) und drei Sachpreisrichtern (Landrat und zwei Kreisrätinnen bzw. Kreisräte aus dem Ausschuss für Bildung, Schule und Kultur) zusammen.
Die Preisträger bzw. Preisträgerinnen werden Ende Oktober 2025 schriftlich informiert und die Preisverleihung erfolgt am 24. November 2025 im Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg).

Einfamilienhaus in Zusmarshausen. Foto: Roswitha Schömer
12. Jugendkulturpreis des Landkreises Augsburg
„Du bist anders? Ich auch!“
Das diesjährige Thema des Jugendkulturpreises
Alle 2 Jahre fördert und würdigt der Landkreis Augsburg künstlerisches Schaffen von Kindern und Jugendlichen im Alter von zwölf bis 26 Jahren mit insgesamt 3.000 € Preisgeld. Ihr habt außerdem die Chance, Eure Kunstwerke einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Wir suchen junge Talente, die durch kreative Ideen zeigen, wie vielfältig, einzigartig und farbenfroh unsere Welt ist. Alle kulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen sind erlaubt. Film, Musik, Tanz Theater, Computeranimation, Mode, Malerei, Graffiti, Grafik, Installationen und Vieles mehr.
Teilnahmeberechtigt sind Personen im Alter zwischen zwölf und 26 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz im Landkreis Augsburg haben. Bei Gruppen müssen mindestens zwei Drittel Bewohner des Landkreises sein.
Die Bewerbungsfrist läuft ab 1. Oktober 2025 bis 31. März 2026. Die Preisverleihung durch Landrat Martin Sailer findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Weitere Informationen unter Jugendkulturpreis 2026
Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge!
Ansprechpartnerin:
Stefanie Mögele
Tel.: 0821 3102 2761
E-Mail:

27. Oktober 2025: Das untere Lechtal im frühen Mittelalter — Archäologie einer Umbruchszeit
Das frühe Mittelalter war zweifellos eines der spannendsten Kapitel bayerischer Geschichte. Nach dem Ende der Römerzeit gehörte das Lechtal zum neu eingerichteten baierischen Herzogtum mit Augsburg als zentralem Hauptort und Bischofssitz. Erst im ausgehenden 8. Jahrhundert wird der Lech zur Grenze zwischen Baiern und Schwaben.
Archäologische Ausgrabungen besitzen im Lechtal eine lange Tradition und förderten bedeutende Funde zutage. So wurde das 1843 entdeckte Gräberfeld von Nordendorf gar als deutsches Pompeji bezeichnet. Zusammen mit anderen Ausgrabungen, wie jene aus Gablingen und Augsburg, geben sie uns einen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen, beleuchten deren wirtschaftlichen Grundlagen und erzählen vom kulturellen und religiösen Leben. Sie dokumentieren neben dem hohen Rang der Handwerkskunst auch weitreichende Beziehungen in ferne Regionen.
Volker Babucke referiert zum Thema "Das untere Lechtal im frühen Mittelalter - Archäologie einer Umbruchszeit" am 27. Oktober 2025 um 19.30 Uhr im Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg). Der Eintritt ist frei.

Goldmünze des 6. Jahrhunderts. Foto: Norbert Liesz, Augsburg
10. November 2025: Was macht eigentlich so ein Anthropologe auf einer Ausgrabung?
Viele Leute verbinden den Begriff Anthropologie mit amerikanischen Krimiserien wie „Medical Detectives“ oder „Bones“. Demnach arbeiten diese - meist etwas schrulligen - Spezialisten mit weißen Kitteln und wundersamen Maschinen in Hightechlaboren und finden ebenso wundersame Dinge über Verstorbene heraus. Oft stimmt das, nur anders als im Film. Wie können Anthropologen vor Ort Archäologie und Polizei unterstützen und was können sie überhaupt herausfinden? Manchmal sind das Dinge, die auf den ersten Blick überhaupt nichts mit den betroffenen Menschen zu tun zu haben scheinen. Lassen Sie sich überraschen, was Knochen verraten und welche Ergebnisse die Fundstelle Lützelburg lieferte. Der Eintritt ist frei.
Referent: Anthropologe Steve Zäuner M.A.
Ort: Landratsamt Augsburg (Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg)
Uhrzeit: 19.30 Uhr

Foto: Steve Zäuner
17. November 2025: Der Sprudel mit der Kugel — Limonade aus Augsburgs Getränkebetrieben um 1900
Der Heimatverein für den Landkreis Augsburg lädt ein zu einem Vortrag am 17. November 2025 um 19.30 Uhr im Landratsamt Augsburg (Prinzregetenplatz 4, 86150 Augsburg). Der Eintritt ist frei.
Neben dem Bier spielten spätestens ab 1890 im Deutschen Reich alkoholfreie Getränke eine immer größere Rolle. Besonders beliebt waren schon damals süße und bunt eingefärbte Limo-naden. Ihre Produktion durch Kleinbetriebe war auch in Augsburg um die Jahrhundertwende beträchtlich.
Der Vortrag widmet sich dem wachsenden Durst der Augsburger Bevölkerung nach prickelnden Getränken ohne Alkohol, aber mit viel Zucker. Außerdem präsentiert er mit den dazu verwendeten Kugelverschlussflaschen, die in Oberhausen als Bodenfunde zutage kamen, ein reizvolles und seltenes Stück Sachkultur.
Der Referent Thomas Werthefrongel ist Bibliothekar im Ruhestand und leitete über viele Jahre die Stadtbibliothek Stadtbergen. Er befasst sich mit der Geschichte Stadtbergens, seiner Ortsteile und der Region. Außerdem verfügt er über eine umfangreiche ortsgeschichtliche Bild- und Fotosammlung. Daraus sind u.a. zwei Bücher entstanden.

Foto: Thomas Werthefrongel
19. November 2025: Das Marktbuch von Zusmarshausen – eine besondere Quelle aus dem Jahr 1617 Zwei Ausgaben, ein Vergleich
Als eine seiner wichtigsten Quellen bewahrt das Marktarchiv Zusmarshausen das „Marckhts Zußmerhausen Ordnung Buech“, bekannt unter dem kürzeren Titel „Marktbuch von Zusmarshausen“, auf. Darin festgehalten sind Ordnungen aus dem Jahr 1617, die detailliert über das damalige Zusammenleben Auskunft geben. Ab 1766 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Marktbuch vorwiegend mit Beschlüssen zum Grundbesitz der Marktgemeinde fortgeführt. Damit verfügt Zusmarshausen über einen äußerst wertvollen Zugang zur Geschichte des Marktortes vor 400 Jahren.
Durch eine Schenkung ist nun eine zweite Abschrift aus dem Jahr 1746 ins Marktarchiv gelangt. Das ist für die Geschichte von Zusmarshausen, die exem-plarisch auch für die Geschichte eines schwäbischen Marktortes stehen kann, von Bedeutung. Denn dieses „Marktbuch 2“ enthält nicht nur die bekannten Ordnungen von 1617, sondern darüber hinaus auch Beschlüsse von Gericht und Zwölfer von 1630 bis 1794. Nachdem die erhaltenen Protokolle der Marktgemeinde bis 1798 zurückreichen, öffnet sich mit dieser neuen Quelle ein Fenster zur Geschichte des 17. Jahrhunderts. So wurde im „Marktbuch 2“ zum Beispiel die Neubesetzung von Ämtern im Jahr 1747 protokolliert.
Die Archivarin Angela Schlenkrich hat sich mit den beiden Marktbüchern befasst, erläutert ausgehend von den Ordnungen von 1617 den Inhalt und zeigt Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede auf. Die beiden Bücher können im Anschluss im Original bewundert werden.
Es handelt sich hierbei um Eine Kooperationsveranstaltung des Heimatvereins für den Landkreis Augsburg und ZusKultur.
Der Vortrag findet um 19 Uhr im Pfarrheim Haus St. Hildegundis (Kirchgasse 4, 86441 Zusmarshausen) statt. Der Eintritt ist frei.

Foto: Angela Schlenkrich
12. bis 14. Dezember 2025: Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt
Für leuchtende Augen bei kleinen wie großen Besucherinnen und Besuchern sorgt auch in diesem Jahr wieder der Oberschönenfelder Weihnachtsmarkt auf dem Areal der alten Klosteranlage. Traditionell am dritten Adventswochenende gibt es heimisches Kunsthandwerk, ausgefallene Geschenkideen und süße wie herzhafte Köstlichkeiten der schwäbischen Küche zu entdecken. Ein umfangreiches Begleitprogramm für die ganze Familie lädt zum Schauen, Staunen und Mitmachen ein. Stimmungsvolle Konzerte und der Besuch vom Nikolaus wecken zudem die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Während der Dauer des Weihnachtsmarkts ist der Eintritt in sämtliche Museumsgebäude und -ausstellungen frei.
Das Bauernmuseum Staudenhaus öffnet an diesem Wochenende ebenfalls seine Türen. Bitte besuchen Sie die große Krippe in der Tenne. Am Sonntag, den 14. Dezember 2024, spielt von 15 bis 18 Uhr das Bläserquartett der Schmuttertaler Musikanten in der Staudenhausstube. Der Eintritt ist frei.
Kostenfreier Shuttle-Bus vom Bahnhof Gessertshausen über Oberschönenfelder Straße und Margertshauser Bahnhof nach Oberschönenfeld mit Niederflurbussen im Halbstundentakt.
Öffnungszeiten:
Freitag, 12. Dezember, 16 bis 20 Uhr
Samstag, 13. Dezember, 12 bis 20 Uhr
Sonntag, 14. Dezember, 12 bis 19 Uhr

Bildquelle: Claudia Ried